Keine Angst vor Video-Chat-Jobmessen

Keine Angst vor Video-Chat-Jobmessen

Während der Corona-Pandemie waren Video-Chat-Jobmessen wie die NACHT der AZUBIS oder die NACHT der JOBS eine beliebte und sinnvolle Alternative zu klassischen Karrieremessen. Doch nach dem Ende der Pandemie bevorzugen viele Talente und Professionals wieder stationäre Messen. Dabei bieten virtuelle Jobmessen zahlreiche Vorteile, die sie zu einer attraktiven Option machen.

Vorteile von Video-Chat-Jobmessen

  1. Zeitersparnis: Die Teilnahme an einer Video-Chat-Messe ist unkompliziert und erfordert keine lange Anfahrt oder Wartezeiten.
  2. Bequemlichkeit: Ob von zu Hause oder unterwegs – Bewerber können sich bequem mit Unternehmen vernetzen, ohne sich extra schick anziehen oder lange Wege zurücklegen zu müssen.
  3. Niedrigere Kosten: Keine Fahrtkosten, keine Übernachtungskosten – die Teilnahme ist für Bewerber kostenlos und spart wertvolle Ressourcen.
  4. Flexibilität: Die Messen sind oft ganztägig oder sogar über mehrere Tage hinweg zugänglich, sodass man Gespräche leichter in den Alltag integrieren kann.
  5. Effizienz: Bewerber können sich gezielt über Unternehmen informieren und direkt mit relevanten Ansprechpartnern in Kontakt treten.
  6. Keine technische Hürden: Wie Veranstalter Sven Wolter-Rousseaux erklärt, benötigt man lediglich eine stabile Internetverbindung, eine Kamera und ein Mikrofon – eine Teilnahme ist also kinderleicht.
  7. Entspanntes Umfeld: Die Gespräche finden in einer stressfreien Umgebung statt, was vor allem für zurückhaltende oder schüchterne Bewerber von Vorteil ist.

Warum haben dennoch viele Bewerber Vorbehalte?

Die größte Hürde ist oft die Unsicherheit vor dem Unbekannten. Viele Jobsuchende wissen nicht genau, wie eine Video-Chat-Messe abläuft oder was sie erwartet. Fragen wie „Wie muss ich mich verhalten?“, „Was ziehe ich an?“ oder „Wird mein Gespräch unangenehm?“ können abschreckend wirken.

Dabei sind diese Ängste unbegründet! Unternehmen freuen sich über Bewerber, die proaktiv auf sie zugehen. Personalverantwortliche schätzen es, wenn sich Interessierte bereits im Vorfeld über das Unternehmen informiert haben. Dies zeigt Motivation und Initiative – beides wichtige Faktoren für eine erfolgreiche Bewerbung.

Tipps für eine erfolgreiche Teilnahme an einer Video-Chat-Jobmesse

  1. Vorbereitung ist alles: Informiere dich über die teilnehmenden Unternehmen und notiere dir wichtige Fragen.
  2. Technik checken: Stelle sicher, dass Kamera, Mikrofon und Internetverbindung einwandfrei funktionieren.
  3. Angemessene Kleidung wählen: Ein gepflegtes Äußeres macht einen guten Eindruck – auch in einem virtuellen Gespräch.
  4. Hintergrund und Beleuchtung optimieren: Ein neutraler, gut beleuchteter Hintergrund sorgt für eine professionelle Atmosphäre.
  5. Aktiv teilnehmen: Sei selbstbewusst, stelle Fragen und nutze die Chance, einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
  6. Nachbereitung nicht vergessen: Notiere dir die wichtigsten Informationen aus den Gesprächen und sende gegebenenfalls eine Dankes-E-Mail.

Fazit: Die Zukunft der Jobmessen bleibt digital

Auch wenn viele den persönlichen Kontakt auf stationären Messen bevorzugen, bleiben Video-Chat-Jobmessen eine effiziente, kostensparende und flexible Alternative. Wer sich gut vorbereitet und aktiv teilnimmt, kann wertvolle Kontakte knüpfen und seine Karrierechancen gezielt verbessern. Also keine Angst – probiere es aus und nutze die Vorteile der digitalen Welt!

 

TIPP: Am 12. November 2025 finden die NACHT der AZUBIS und die NACHT der JOBSstatt. Die Teilnahem ist wie immer unkompliziert und kostenlos. Mehr Informationen zu virtuellen Karrieremessen gibt es auch auf JOBWOCHE.de