Smarter rekrutieren - Videochat-Messen, die unterschätzte Chance

Die Zukunft der Jobmessen: Warum Videochat-Messen eine unterschätzte Chance sind
In den vergangenen Jahren haben sich Job- und Karrieremessen stark gewandelt. Während der Corona-Pandemie waren Videochat-Messen die einzige Möglichkeit, um mit potenziellen Talenten & Professionals in Kontakt zu treten. Plattformen wie Jobwoche.de mit der Nacht der Azubis oder der Nacht der Jobs haben hier eine Vorreiterrolle eingenommen und tausenden Jobsuchenden den Austausch mit Unternehmen ermöglicht – ganz einfach per Handy, Tablet oder PC, ohne zusätzliche App oder komplizierte Software.
Doch mit dem Ende der Pandemie sind viele Unternehmen und Bewerber zu klassischen Präsenzmessen zurückgekehrt. Das ist schade, denn Videochat-Messen bieten enorme Vorteile – gerade für Unternehmen, die effizient und kostengünstig qualifizierte Bewerber finden möchten.
Warum Videochat-Messen smarter sind als klassische Jobmessen
- Kosteneffizienz: Keine Standmiete, kein Messebau, keine Reisekosten, keine teuren Giveaways – eine Videochat-Messe kostet einen Bruchteil einer Präsenzmesse.
- Zeitersparnis: Kein Auf- und Abbau, kein ganztägiger Messeaufenthalt. Unternehmen können nebenbei an einer Videochat-Messe teilnehmen und währenddessen andere Aufgaben erledigen.
- Höhere Gesprächsqualität: Während auf einer Präsenzmesse oft hunderte Gespräche geführt werden, von denen nur wenige wirklich zielführend sind, melden sich bei einer Videochat-Messe nur die wirklich interessierten Bewerber aktiv. Die Nachhaltigkeit dieser Gespräche ist dadurch deutlich höher.
- Ortsunabhängigkeit & Flexibilität: Arbeitgeber und Bewerber können von überall teilnehmen – kein langer Anfahrtsweg, keine Übernachtungskosten, keine aufwendige Planung.
- Individuelle Events & große Messen: Unternehmen können auf JOBWOCHE.de entweder an den großen Events wie den "Nacht der Azubis" oder "Nacht der Jobs" teilnehmen oder ihre eigene Videochat-Messe über Jobwoche.de veranstalten – hier als Bewerbertalk bekannt.
Videochat-Messen: Ein unterschätztes Recruiting-Tool
Auch wenn die Nachfrage nach Videochat-Messen nach der Pandemie gesunken ist, sollten Unternehmen dieses Format nicht unterschätzen. Gerade im Vergleich zu teuren Stellenanzeigen oder aufwendigen Präsenzmessen sind Videochat-Messen ein effektiver und moderner Weg, um gezielt mit den richtigen Bewerbern in Kontakt zu treten.
Wer also smarter rekrutieren und unnötige Kosten vermeiden möchte, sollte sich die Möglichkeiten auf Jobwoche.de genauer ansehen – denn die Zukunft des Recruiting bleibt digital!
Über Jobwoche.de
Während der Corona-Pandemie wurden auf Jobwoche.de mehrere Hundert virtuelle Job- und Weiterbildungsmessen veranstaltet – unter anderem für die Agentur für Arbeit, das Land Brandenburg sowie zahlreiche staatliche Institutionen und Bildungsträger. Darüber hinaus organisiert Jobwoche.de eigene große Formate, wie die Nacht der Azubis und die Nacht der Jobs, die in diesem Jahr am 12. November 2025 stattfinden.
Jobwoche.de ist ein Format der Wolter-Rousseaux Media GmbH, einem Medienhaus im Norden Hamburgs, das seit 2007 bekannte Zeitungen, wie die JOBWOCHE oder TALENTE kompakt herausgibt und bundesweit große, stationäre Job-, Aus- & Weiterbildungsmessen veranstaltet.
Sie haben noch Fragen? Telefon 040 64 666 1600 oder info@jobwoche.de